BNF-Projekt „Insektenfreunde Rottal-Inn“
Projektvorstellung & Aufruf zum Mitmachen
Insektenfreunde Rottal-Inn gehen ins dritte Projektjahr
„Gemeinsam mehr erreichen“
Die „Insektenfreunde Rottal-Inn“ gehen im Jahr 2025 ins dritte Jahr der Projektlaufzeit. Einiges ist schon erreicht, aber vieles kann für den Schutz von Insekten noch erreicht werden. Das meinen zumindest die Projektkoordinatoren Sebastian Zoder vom Landschaftspflegeverband und Florian Marchner von der unteren Naturschutzbehörde. Einig sind sie sich auch, dass dies nur in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort wirkungsvoll möglich ist. Neben der Landwirtschaft können hier auch die Kommunen sowie alle Bürgerinnen und Bürger einen wertvollen Beitrag leisten.
Denn Insektenschutz ist wichtig! Sie sind wichtige Nahrungsgrundlage für viele Vögel und andere Insektenfresser. Aber auch der Mensch ist auf Insekten angewiesen. 87% der Wild- und Nutzpflanzen benötigen fleißige Bestäuber, wie Bienen, Schmetterlinge und fliegen, um Samen bilden zu können. Als Recycler und Kompostierer haben Insekten außerdem einen erheblichen Anteil am Abbau organischer Substanzen wie Totholz, Aas oder Pflanzenabfällen. Auch als Schädlingsbekämpfer und Bodenverbesserer spielen bestimmte Insekten eine wichtige Rolle.
Doch leider geht es unseren heimischen Insekten alles andere als gut. In den letzten Jahrzehnten ist die Biomasse der Insekten deutlich zurückgegangen. Das ist nicht nur für viele Vögel und andere Insektenfresser sehr problematisch, sondern kann sich auch negativ auf uns Menschen auswirken. Immerhin liegt der Wert landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland, welche auf Bestäubung angewiesen sind, bei rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr. Auch die Qualität von Nahrungsmitteln wird durch fehlende oder zu geringe Bestäubung merklich negativ beeinflusst.
Um der dramatischen Entwicklung etwas entgegenzusetzen, haben der Landschaftspflegeverband und der Landkreis Rottal-Inn das Projekt „Insektenfreunde Rottal-Inn“ ins Leben gerufen. Neben der Vielfalt an Insekten und deren Lebensräume soll auch die Menge der Insekten in den drei Schwerpunktgebieten „Lengsham“, „Walburgskirchen“ und „Tanner/ Nopplinger Bach“ erhöht werden.
Da das jedoch nur gemeinsam mit allen Beteiligten gelingt, suchen der Landschaftspflegeverband und der Landkreis interessierte Landwirte, aufgeschlossene Grundstückseigentümer, insektenfreundliche Gartenbesitzer oder andere Naturbegeisterte, die Lust haben, etwas für unsere heimischen Insekten zu tun. Nach dem Motto „Gewusst wie!“, kann oft schon mit ganz einfachen Maßnahmen und ohne großen Aufwand viel erreicht werden.
Nutzen Sie unser unverbindliches Angebot:
· Beratung zur insektenschonenden Pflege und Mahd
· Gesamtbetriebliche, naturschutzfachliche Beratung
· Beratung zur Pflege und Anlage von Streuobst
· Beratung zur insektenfreundlichen Anlage, Pflege und Förderung von Wiesenlebensräumen
· Beratung zu Naturschutzmaßnahmen auf Ackerflächen bzw. Stilllegungsflächen
· Beratung zu staatlichen Förderprogrammen (z. B. Vertragsnaturschutzprogramm)
· Beratung zur naturschutzorientierten Beweidung
Wichtig: Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und unverbindlich! Es entstehen daraus keine Auflagen, Beschränkungen oder Verpflichtungen für den Eigentümer oder Bewirtschafter.
Kontakt:
Ansprechpartner für Beratung und Maßnahmenumsetzung
Landschaftspflegeverband Rottal-Inn
Sebastian Zoder
Pfarrkirchner Straße 97
84307 Eggenfelden
08721 50893-58
Landratsamt Rottal-Inn
Florian Marchner
Ringstraße 4-7
84347 Pfarrkirchen
08561 20-341
Das Projekt wird vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.